Rechtsverordnung

Rechtsverordnung
Rẹchts|ver|ord|nung, die (Rechtsspr.):
aufgrund gesetzlicher Ermächtigung von der Regierung od. einer Verwaltungsbehörde erlassene Verordnung.

* * *

Rechtsverordnung,
 
von einem Exekutivorgan (Regierung, Minister, nachgeordnete Verwaltungsbehörde) erlassene, regelmäßig abstrakt-generelle (für unbestimmt viele Fälle und Personen geltende) Rechtsnorm. Nach Art. 80 Absatz 1 GG und entsprechenden Vorschriften der Landes-Verfassung darf die Exekutive Rechtsverordnungen nur auf der Grundlage einer im Gesetz ausgesprochenen Ermächtigung erlassen, die zudem nicht blankettartig (Blankett) gefasst sein darf, sondern nach Inhalt, Zweck und Ausmaß hinreichend begrenzt sein muss. Die gesetzliche Grundlage ist in der Verordnung anzugeben. Die Rechtsverordnung dient zur Ausführung der allgemeineren Regelung des Gesetzes (Durchführungs-, Ausführungsverordnung). Sie steht im Rang unterhalb des (förmlichen) Gesetzes; »gesetzesvertretende Rechtsverordnung« mit Gesetzesrang sind mit dem GG nicht vereinbar. Von der Rechtsverordnung ist die Verwaltungsvorschrift (zum Teil missverständlich auch Verwaltungsverordnung genannt) zu unterscheiden, die nur verwaltungsinterne Bedeutung hat.
 
In Österreich enthält Art. 18 Absatz 2 B-VG eine allgemeine Ermächtigung, wonach »jede Verwaltungsbehörde. .. aufgrund der Gesetze innerhalb ihres Wirkungsbereiches Verordnungen erlassen« darf. Ähnlich wie in Deutschland muss das betreffende Gesetz allerdings den wesentlichen Inhalt von Durchführungsverordnungen vorherbestimmen. In der Schweiz werden zusätzlich unterschieden die unselbstständige Rechtsverordnung, die sich auf ein Gesetz stützt, und die selbstständige Rechtsverordnung, die von der Regierung unmittelbar gestützt auf die Verfassung erlassen werden kann, wie v. a. die Notverordnung, die gestützt auf die allgemeine Polizeiklausel ergehen kann.

* * *

Rẹchts|ver|ord|nung, die (Rechtsspr.): aufgrund gesetzlicher Ermächtigung von der Regierung oder einer Verwaltungsbehörde erlassene Verordnung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtsverordnung — In den deutschsprachigen Ländern ist eine Verordnung eine Rechtsnorm, die in der Regel durch eine Regierung oder Verwaltungsstelle erlassen wird. Die Voraussetzungen für den Erlass einer Verordnung und der Umfang dessen, was eine Verordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsverordnung — Rẹchts|ver|ord|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verordnung — ⇡ Rechtsverordnung …   Lexikon der Economics

  • BAA-ASpG-DV — Rechtsverordnung des Präsidenten des Bundesausgleichsamtes zur Durchführung des Altsparergesetzes EN Decree of the President of the Federal Office for Equalization of Burdens To Implement the Elderly Savers Law …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • RVO — Rechtsverordnung EN minister s order, statutory instrument, legal regulation …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Kleinbetragsverordnung — Rechtsverordnung vom 19.12.2000 (BGBl I 1790, 1805; BStBl 2001 I 18). Die K. dient der Verfahrensökonomie. 1. Festsetzungen von Steuern und Steuermessbeträgen werden nur dann geändert oder berichtigt, wenn die Abweichung von der bisherigen… …   Lexikon der Economics

  • Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV) — Rechtsverordnung, durch die Ermächtigungen des Körperschaftsteuergesetzes ausgefüllt werden. Die KStDV enthält im Wesentlichen formelle und materielle Ergänzungen zum Körperschaftsteuergesetz. Die KStDV 1994 beschränkt sich in ihrem materiellen… …   Lexikon der Economics

  • Steuerdaten-Übermittlungsverordnung (StDÜV) — Rechtsverordnung vom 28.1.2003 (BStBl I 162), regelt u.a. die elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und Steueranmeldungen …   Lexikon der Economics

  • Bannwald — Hinweisschild Der Begriff Bannwald bedeutet allgemein ein als Ganzes erhaltenswertes Waldstück – oder eine spezielle Form davon. Im deutschsprachigen Raum wird mit dem Ausdruck „Bannwald“ allgemein ein Schutzwald bezeichnet (Lawinen , Felssturz,… …   Deutsch Wikipedia

  • AEntG — Das Arbeitnehmer Entsendegesetz (AEntG) vom 20. April 2009 ist ein Gesetz, auf dessen Grundlage in Deutschland in bestimmten Branchen Mindeststandards für Arbeitsbedingungen festgelegt werden können. Es hat das AEntG vom 26. Februar 1996 (BGBl. I …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”